Fundgrube Belletristik & Sachbuch Buchempfehlungen Dezember 2020 |
Sachbuch ↑ Human Compatible: Artificial Intelligence and the Problem of Control von Stuart Russell Stuart Russells Buch befasst sich mit den Risiken und Herausforderungen, die mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) verbunden sind. Er argumentiert, dass die gegenwärtige KI-Entwicklung die Kontrolle über intelligente Systeme gefährden könnte, da sie oft auf starren Zielsetzungen basiert, die nicht immer im Einklang mit menschlichen Werten stehen. Russell plädiert dafür, dass KI-Systeme so entworfen werden sollten, dass sie menschliche Präferenzen verstehen und diesen dienen, statt blind festgelegte Ziele zu verfolgen. Mit seinem Ansatz betont er die Notwendigkeit, ethische und sicherheitsrelevante Fragen zu berücksichtigen, um KI langfristig mit menschlichen Interessen kompatibel zu machen. |
Belletristik ↑ Der Herr aller Dinge von Andreas Eschbach In "Der Herr aller Dinge" von Andreas Eschbach erzählt die Geschichte von Hiroshi, einem japanischen Jungen, der besessen davon ist, Armut abzuschaffen. Schon als Kind hat er den Traum, eine Technologie zu entwickeln, die den Menschen all ihre Wünsche erfüllen kann. Zusammen mit seiner Freundin Charlotte, die er seit der Kindheit kennt, begibt er sich auf eine Reise, um dieses Ziel zu erreichen. Auf ihrem Weg stoßen sie auf ungeahnte Herausforderungen, dunkle Geheimnisse und Fragen nach Macht und Moral. Eschbachs Werk verbindet Sci-Fi-Elemente mit tiefgründigen philosophischen Fragen und stellt eine Vision vor, die sowohl faszinierend als auch beängstigend ist. |
Sachbuch ↑ Hooked: How to Build Habit-Forming Products von Nir Eyal und Ryan Hoover Das Buch von Nir Eyal und Ryan Hoover beschreibt, wie Unternehmen Produkte entwickeln können, die Gewohnheiten bei Nutzern auslösen und sie langfristig binden. Durch das sogenannte „Hook“-Modell lernen Leser vier Schlüsselphasen kennen: Auslöser, Aktion, Belohnung und Investition. Eyal erklärt, wie Unternehmen gezielt emotionale Auslöser nutzen, um Nutzer zu motivieren, eine Aktion auszuführen, die ihnen eine variable Belohnung bringt und sie dazu anregt, weiterhin in das Produkt zu investieren. Das Buch ist praxisnah gestaltet und zeigt Wege auf, ethisch verantwortungsbewusste, aber zugleich fesselnde Produkte zu entwerfen, die Nutzern langfristigen Mehrwert bieten und sie immer wieder zurückkehren lassen. |
Sachbuch ↑ Die Kunst des klugen Fragens von Warren Berger In seinem Buch erforscht Warren Berger die transformative Kraft guter Fragen und zeigt, wie gezielte, kluge Fragen zu neuen Ideen, Innovationen und persönlichem Wachstum führen können. Berger betont, dass Fragen stellen oft wichtiger ist als Antworten finden. Er untersucht, wie erfolgreiche Persönlichkeiten – von Unternehmern bis hin zu Künstlern – die Kunst des Fragens nutzen, um Hindernisse zu überwinden und Lösungen zu finden. Durch Beispiele und praktische Tipps ermutigt Berger die Leser, ihre eigene Fähigkeit zum Fragenstellen zu entwickeln und so kreatives Denken zu fördern. |
Belletristik ↑ Glashaus von Charles Stross In Glashaus von Charles Stross geht es um eine düstere Zukunft, in der Menschen ihre Körper und Erinnerungen verändern können. Nach einem verheerenden Krieg, der von Gedächtnismanipulation geprägt war, lebt der Protagonist Robin in einer scheinbar sicheren Gesellschaft. Doch als er in ein geheimes Experiment zur Rekonstruktion der Vergangenheit einwilligt, gerät er in eine bizarre Welt, die an ein Überwachungsdystopie erinnert. Bald erkennt er, dass das Experiment tödliche Konsequenzen hat und dass seine Erinnerungen manipuliert werden könnten, um die Wahrheit zu verbergen. |
Sachbuch ↑ Humble Inquiry: The Gentle Art of Asking Instead of Telling von Edgar H. Schein In Humble Inquiry: The Gentle Art of Asking Instead of Telling beschreibt Edgar H. Schein die Kunst des demütigen Fragens. Anstatt zu belehren, fordert er dazu auf, authentisch und offen Fragen zu stellen, um Vertrauen und eine echte Beziehung aufzubauen. Schein zeigt, wie man durch achtsames Zuhören und respektvolles Interesse das Verständnis vertieft und kooperative Zusammenarbeit fördert. Diese Methode eignet sich besonders für Führungskräfte, die ihre Teams besser einbinden und unterstützen wollen. Das Buch beleuchtet, wie Bescheidenheit und Empathie die Kommunikationsqualität verbessern und zu einer Arbeitskultur führen, die auf gegenseitigem Respekt und Lernen basiert. |
Sachbuch ↑ Strategy Beyond the Hockey Stick: People, Probabilities, and Big Moves to Beat the Odds von Chris Bradley et al In Strategy Beyond the Hockey Stick untersuchen Chris Bradley und seine Co-Autoren, wie Unternehmen erfolgreich strategische Veränderungen bewältigen können, um ihre Chancen zu verbessern. Das Buch konzentriert sich auf die Überwindung von typischen „Hockey-Stick“-Wachstumsprognosen, die oft unrealistisch optimistisch sind. Es beleuchtet die Dynamik menschlicher Entscheidungsprozesse, statistische Wahrscheinlichkeiten und die Bedeutung mutiger, oft riskanter Maßnahmen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Die Autoren bieten praktische Einblicke in die Identifizierung strategischer Schritte, die es Unternehmen ermöglichen, von der Mittelmäßigkeit in die Spitzenleistung zu gelangen, und zeigen auf, wie Firmen ihre Chancen radikal verbessern können, indem sie große, aber durchdachte Bewegungen wagen. |
Sachbuch ↑ Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist von Hans Rosling In Factfulness erklärt Hans Rosling, wie unser Bild der Welt oft verzerrt und von falschen Annahmen geprägt ist. Statt einer düsteren und gefährlichen Welt zeigt Rosling anhand von Daten, dass sich viele globale Probleme tatsächlich verbessert haben. Er führt zehn Denkfallen an, die uns zu negativen und falschen Schlussfolgerungen verleiten, wie z. B. die Tendenz, die Welt in “uns” und “sie” zu unterteilen oder die Gefahr durch spektakuläre Ereignisse zu überschätzen. Das Buch ermutigt zu einem faktenbasierten Weltbild und zeigt, wie man den eigenen Wissensstand kritisch hinterfragen kann, um eine optimistischere und realistischere Sichtweise zu entwickeln. |
Belletristik ↑ Der galaktische Topfheiler von Philip K. Dick Dieses humorvolle und philosophische Werk von Philip K. Dick erzählt die Geschichte eines Mannes, der unerwartet eine kosmische Berufung annimmt. Nachdem er ein mysteriöses Erleuchtungserlebnis hat, glaubt er, ein „Galaktischer Topfheiler“ zu sein – jemand, der die spirituelle und emotionale „Reparatur“ des Universums übernehmen muss. Während er sich in dieser neuen Rolle zurechtfindet, gerät er in absurde und surrealistische Situationen, die oft seine Psyche und Realität in Frage stellen. Dick vereint auf einzigartige Weise Elemente der Science-Fiction mit tiefsinnigen Überlegungen über Identität, Wahnsinn und Erleuchtung, und stellt die Grenzen zwischen Wahn und Wahrheit infrage. |
Sachbuch ↑ Die Tiny Habits-Methode: Kleine Schritte, große Wirkung von BJ Fogg In Die Tiny Habits-Methode zeigt BJ Fogg, wie kleine, einfache Verhaltensänderungen zu großen Erfolgen führen können. Anstatt auf Willenskraft oder Disziplin zu setzen, betont Fogg die Kraft minimaler Gewohnheiten, die leicht in den Alltag integriert werden können. Indem man Gewohnheiten mit vorhandenen Routinehandlungen verknüpft und sie mit positiven Emotionen verstärkt, wird es leichter, Veränderungen nachhaltig zu etablieren. Fogg legt einen Schwerpunkt auf individuelle Anpassung und gibt praxisnahe Tipps zur Umsetzung. Seine Methode hilft, persönliche Ziele durch kleine Schritte zu erreichen und so langfristige, positive Verhaltensänderungen zu bewirken – ein Ansatz für alle Lebensbereiche. |
© 2001-2024 | Über Dirk | Datenschutz | Impressum |