Dirk Loop | Notizen


Fundgrube

Clipping
Stimmen zur Zeit
März 2025 bild

Der Konflikt zwischen Abriss und Neubau bzw. zwischen Erneuerung und Bewahrung lässt sich nicht nur in der Architektur, sondern auch in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen beobachten. So steht die Wirtschaft immer wieder vor der Herausforderung, sich an technologische Entwicklungen, veränderte Märkte und neue Geschäftsmodelle anzupassen, ohne dabei bewährte Strukturen und Traditionen zu vernachlässigen.

Der deutsche Unternehmer Philip Rosenthal soll gesagt haben: "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein." Es drückt die Notwendigkeit ständiger Selbstentwicklung und Verbesserung aus - was indes nicht bedeutet, dass "Neues" immer gleich "besser" ist. Denn nur das Bessere sollte das Gute ablösen, nicht einfach das Neuere.

Ein Beispiel ist die Digitalisierung: Unternehmen, die auf moderne Technologien setzen, bleiben wettbewerbsfähig, während traditionelle Geschäftsmodelle zunehmend unter Druck geraten.

test'
↑ Crazy Designer - Wo ist the latest shit? Wo ist hier Fashion? - Mike Meiré in "Lokalzeit"
(November 2017, YouTube)

Gleichzeitig gibt es Bereiche, in denen bewährte Prinzipien wie Qualität, Handwerkskunst oder soziale Nähe und Verantwortung eine entscheidende Rolle spielen und nicht durch (kurzfristige) Trends oder bilde Automatisierung ersetzt werden sollten.

Ähnlich verhält es sich mit gesellschaftlichen Werten wie Freiheit und Sicherheit. Während vermeindlich moderne Nationen auf technologische Fortschritte setzen, um Sicherheit zu gewährleisten (z. B. Überwachungssysteme oder Künstliche Intelligenz zur Gefahrenabwehr), stellt sich die Frage, inwieweit diese Maßnahmen die individuelle Freiheit einschränken. test'
↑ Tiefe Zufriedenheit: Was macht ein erfülltes & gutes Leben aus? Mit Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa
(Januar 2025, YouTube)

Ein Gleichgewicht zwischen Innovation und dem Erhalt grundlegender Werte ist daher entscheidend, um sowohl Fortschritt als auch gesellschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Wobei Stabilität dabei eine ambivalente Rolle spielt: Sie kann Sicherheit und Kontinuität gewährleisten, aber auch notwendige Veränderungen behindern. In politischen und wirtschaftlichen Systemen zeigt sich dies besonders deutlich: Offene, partizipative Strukturen fördern Innovation und langfristige Entwicklung, während starre, ausbeuterische Systeme oft Stabilität bewahren, aber Fortschritt blockieren. Entscheidend ist daher nicht nur, ob Stabilität vorhanden ist, sondern welche Art von Stabilität eine Gesellschaft anstrebt – ob sie Wandel ermöglicht oder ihn unterdrückt.

Modeschöpfer Karl Lagerfeld sagte einst in einem Interview: "[...] In der Minute, in der Sie glauben, Sie seien toll, Sie hätten es geschafft – ist es aus. Es gibt keinen Kredit auf die Vergangenheit. [...]" Das gilt in der Mode und der Architektur, wie in Wirtschaft und Gesellschaft - und genauso für Kontinente, Nationen und Städte wie Individuen.

Das Fazit? Die Zukunft liegt nicht in der Vergangenheit. Aber ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft. Stabilität braucht Veränderung und Veränderung braucht Stabilität. Letztlich geht es immer um einen Balanceakt.


Architektur test'
↑ China's city of the future: utopia or dystopia?
(März 2025, YouTube)

Was heute als modern gilt, kann morgen schon altmodisch erscheinen. Städte wie Shenzhen faszinieren heute mit gläsernen Wolkenkratzern und Hightech-Infrastruktur. Doch auch frühere Generationen empfanden bestimmte Bauwerke als futuristisch – etwa das Internationale Congress Centrum (ICC) Berlin oder das Barbican-Viertel in London.

Beide galten einst als Meilensteine der Architektur und Visionen der Zukunft. Moderne ist kein fester Zustand, sondern ein ständiger Wandel, geprägt vom technologischen Fortschritt und den ästhetischen Vorstellungen jeder Epoche.

test'
↑ Inside Europe's $1BN Abandoned Mega-Build: The ICC
(Februar 2025, YouTube)

Das Gleichgewicht zwischen dem Streben nach Modernität und dem Erhalt historischer Bauten ist ein zentrales Thema in der Architektur und Stadtplanung. Während einige die kontinuierliche Anpassung an den Zeitgeist bevorzugen, plädieren andere für den Schutz und die Pflege bestehender Strukturen.

test'
↑ The Barbican: A Middle Class Council Estate
(September 2019, YouTube)


Netzwerke test'
↑ Former Facebook executive exposes tech giant’s alarming failings | 60 Minutes Australia
(März 2025, YouTube)

In ihrem Buch "Careless People" berichtet die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Sarah Wynn-Williams detailliert über ihre Erfahrungen im Unternehmen und betont dabei die erheblichen gesellschaftlichen Gefahren, die von Facebook ausgehen.

Wynn-Williams zeichnet ein Bild von Facebook als Unternehmen, das Profit über ethische Verantwortung stellt und dabei erhebliche Risiken für die Gesellschaft in Kauf nimmt. Ihr Buch hat trotz (oder wegen) rechtlicher Schritte von Meta erhebliche Aufmerksamkeit erregt und steht auf der Bestsellerliste der New York Times.


Religion test'
↑ AI, Transhumanism, and the Future of Humanity | Meghan O’Gieblyn
(September 2024, Hidden Forces)

Meghan O’Gieblyn untersucht in ihrem Buch "God, Human, Animal, Machine" die Verbindung zwischen KI und religiösen Konzepten. Sie zeigt, wie technologische Visionen wie der Transhumanismus säkulare Varianten spiritueller Ideen sind.

Künstliche Intelligenz wird dabei als neue Form von Bewusstsein betrachtet – ähnlich dem göttlichen Geist. O’Gieblyn hinterfragt, wie Technologien unser Verständnis von Seele, Moral und Identität verändern, und vergleicht moderne Theorien wie die Simulationsthese mit alten Schöpfungsmythen.


Kapitalismus test'
↑ Gute Nacht, Kapitalismus | Yanis Varoufakis über Technofeudalismus und den Untergang der Demokratie
(Februar 2025, YouTube)

In seinem 2024 erschienenen Buch "Technofeudalismus: Was den Kapitalismus tötete" argumentiert Yanis Varoufakis, dass der traditionelle Kapitalismus einem neuen, ausbeuterischen System gewichen ist: dem Technofeudalismus.

Er führt diese Entwicklung auf die expansive Geldpolitik nach der Finanzkrise 2008 und die Dominanz großer Technologieunternehmen zurück, die das Internet privatisiert haben und durch die Kontrolle von Daten immense Macht erlangten. Varoufakis warnt, dass diese neue Wirtschaftsordnung eine erhebliche Bedrohung für die soziale Demokratie darstellt.

Slavoj Žižek: "Ein Buch für alle, die verstehen wollen, in welchem Chaos wir uns befinden - und weil wir alle in diesem Chaos stecken, ist es ein Buch für alle."


Faschismus test'
↑ History Professor Answers Dictator Questions | Tech Support | WIRED
(März 2025, YouTube)

Die Professorin und Expertin für Autoritarismus Ruth Ben-Ghiat ist zu Gast bei WIRED, um die brennendsten Fragen des Internets zu Diktatoren und Faschismus zu beantworten. Warum unterstützen Menschen Diktatoren? Wie kommen Diktatoren an die Macht? Was ist der Unterschied zwischen einer Diktatur, einer Autokratie und Autoritarismus? Welche Persönlichkeitsmerkmale sind bei Tyrannen und Diktatoren am häufigsten zu finden? Ist Xi Jinping ein Diktator? Wie häufen Diktatoren Reichtum an?


Netzwerke test'
↑ Douglas Rushkoff – das Mindset der Tech-Milliardäre | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
(März 2025, YouTube)

In seinem neuesten Buch "Survival of the Richest" kritisiert Douglas Rushkoff die Fluchtfantasien von Tech-Milliardären, die sich auf Luxusbunker und Marskolonien vorbereiten, anstatt globale Probleme wie den Klimawandel anzugehen.

Rushkoff, Professor für Medientheorie, zeigt auf, wie aus der optimistischen Aufbruchsstimmung der 1990er Jahre ein von Angst und Größenwahn geprägtes Denken wurde. Er plädiert für kooperatives Handeln und warnt vor der Egomanie der Superreichen, die versuchen, sich den Konsequenzen ihrer eigenen Systeme zu entziehen.


Zeit test'
↑ Heinz Erhardt - Der letzte Fußgänger
(Februar 2024, YouTube)

Im Filmklassiker "Der letzte Fußgänger" aus dem Jahr 1960 brilliert Heinz Erhardt als lebensfroher und versponnener Archivar im Verlag der Zeitschrift Zeitblick. Inmitten von Bürokratie und Alltagshektik plädiert er für mehr Menschlichkeit, Poesie – und Langsamkeit im Leben. Der ganze Film ist eine liebevolle Kritik an der Schnelllebigkeit der modernen Welt - und damit aktueller denn je.