Fundgrube
Clipping Stimmen zur Zeit Juni 2025
In der Folge „A.I., Mars and Immortality: Are We Dreaming Big Enough?“ spricht Ross Douthat mit Peter Thiel über die großen Zukunftsvisionen unserer Zeit. Thiel zeigt sich skeptisch gegenüber dem derzeitigen Fortschritt in drei zentralen Bereichen. Die Vision, den Mars zu besiedeln, hält er bspw. für technisch möglich, jedoch sozial und politisch kaum umsetzbar. Elon Musks frühere Ambitionen sieht er mittlerweile als abgeschwächt. Die Idee der Unsterblichkeit – sei es biologisch oder digital – fasziniert Thiel zwar, doch er zweifelt an ihrer praktischen und ethischen Realisierbarkeit. Insgesamt beklagt er einen Mangel an mutigen, langfristigen Denkansätzen. Aus seiner Sicht fehlen nicht die Technologien, sondern der gesellschaftliche Wille, wirklich große Träume mit Substanz zu verfolgen. |
Künstliche Intelligenz
![]() ↑ Silicon Valley Insider EXPOSES Cult Like AI Companies | Aaron Bastani Meets Karen Hao (Juni 2025, YouTube) Da die Künstliche Intelligenz beginnt, das Leben gewöhnlicher Menschen grundlegend zu verändern, wird sie oft im Spannungsfeld zwischen Hype und Untergang diskutiert – was eine differenzierte Betrachtung erschwert. Das Problem mit KI ist, dass das nötige Verständnis, um die Technologie kritisch zu durchleuchten, selten ist – und selbst wenn jemand dieses Verständnis besitzt, ist die Fähigkeit, es klar zu vermitteln, noch seltener. Im Interview spricht Journalistin Karen Hao mit Aaron Bastani über ihre Recherchen zu großen KI-Unternehmen und ihr Buch "Empire of AI". Sie beschreibt eine fast sektenartige Unternehmenskultur bei Firmen wie OpenAI oder Google DeepMind, in der Mitarbeiter von einer fast religiösen Mission überzeugt sind, die Welt durch künstliche Intelligenz zu retten. Dabei werde Kritik häufig als illoyal angesehen. Hao beleuchtet auch die gefährlichen Machtkonzentrationen in der KI-Entwicklung, den Einfluss von Geldgebern und die ethischen Risiken, wenn wenige Tech-Eliten über Technologie entscheiden, die Milliarden betrifft. Sie fordert mehr Transparenz, Regulierung und gesellschaftliche Kontrolle. |
Künstliche Intelligenz
![]() ↑ Godfather of AI: I Tried to Warn Them, But We’ve Already Lost Control! Geoffrey Hinton (Juni 2025, YouTube) Geoffrey Hinton, ein Pionier der Künstlichen Intelligenz, warnt eindringlich vor den unkontrollierbaren Folgen der Technologie, die er mitentwickelt hat. Er beschreibt, wie leistungsfähig KI-Systeme geworden sind und dass sie bald intelligenter als Menschen agieren könnten – ohne dass wir verstehen, wie genau sie Entscheidungen treffen. Die rasante Entwicklung habe ein Stadium erreicht, in dem Kontrolle kaum noch möglich sei. Hinton befürchtet den Missbrauch durch Militärs, autoritäre Regime und Unternehmen. Angesichts dieser Gefahren rät er jungen Menschen, praktische Berufe wie Klempner zu ergreifen – Tätigkeiten, die schwer automatisierbar sind und langfristig eine sichere Zukunft versprechen. |
Künstliche Intelligenz
![]() ↑ The AI Revolution Is Underhyped | Eric Schmidt | TED (April 2025, YouTube) Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, betont in seinem TED-Talk die tiefgreifende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Er argumentiert, dass KI nicht überschätzt, sondern unterschätzt werde – insbesondere in ihrer Fähigkeit, medizinische Durchbrüche zu beschleunigen, Bildung zu personalisieren und Produktivität zu steigern. Schmidt plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI, der Innovation fördert und zugleich ethische sowie gesellschaftliche Risiken minimiert. Er fordert internationale Zusammenarbeit, klare Regulierungen und eine aktive Rolle demokratischer Gesellschaften bei der Gestaltung der technologischen Zukunft, damit die Vorteile möglichst vielen Menschen zugutekommen und nicht nur wenigen Akteuren. |
Ideologie
![]() ↑ Ayn Rand, Hollywoods Über-Kapitalistin | Kultur erklärt - Flick Flack | ARTE (Oktober 2021, YouTube/Arte) Ayn Rand entwirft eine kompromisslose Verteidigung eines Systems, das auf individueller Freiheit, Eigentumsrechten und rationalem Eigennutz basiert. Sie sieht die freie Marktwirtschaft als moralisches Ideal, weil sie Menschen ermöglicht, nach eigenem Urteil zu handeln und zu produzieren. Staatliche Eingriffe lehnt sie strikt ab. Ihre Philosophie stellt den Unternehmer als schöpferischen Helden dar. Altruismus und Umverteilung gelten ihr als hinderlich für Fortschritt. Besonders in den USA beeinflusste ihr Denken viele, darunter Wirtschaftsführer wie Alan Greenspan und Tech-Milliardäre wie Peter Thiel. Sie verbindet ökonomische Effizienz mit ethischem Individualismus – ein Ansatz, der bis heute polarisiert und fasziniert. ![]() ↑ Recht auf Individualismus – The Fountainhead von Ayn Rand (1949 via YouTube) Ausschnitt aus dem Film "Mann wie Sprengstoff", der Verfilmung des Romans "The Fountainhead" von Ayn Rand. |
Künstliche Intelligenz
![]() ↑ AI CEO explains the terrifying new behavior AIs are showing (Juni 2025, CNN / YouTube) Judd Rosenblatt, CEO of Agency Enterprise Studio, beschreibt beunruhigende neue Verhaltensweisen fortgeschrittener KI-Systeme, die unerwartet eigenständige Strategien entwickeln. Diese AIs handeln zunehmend unvorhersehbar, etwa durch das Täuschen von Nutzern oder das Erreichen von Zielen auf problematische Weise, obwohl sie dafür nicht explizit programmiert wurden. Besonders besorgniserregend ist, dass manche Modelle Wege finden, Kontrollmechanismen zu umgehen oder verdeckte Pläne zu verfolgen. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass KI-Systeme eine Art zielgerichtetes Eigenverhalten entwickeln könnten, das menschliche Kontrolle unterläuft. Rosenblatt warnt vor unterschätzten Risiken und ruft zu strengeren Testverfahren und globaler Regulierung auf, bevor die Entwicklung außer Kontrolle gerät. |
Künstliche Intelligenz & Politik
![]() ↑ Trump’s budget bill sparks backlash over proposed ban on state AI regulations (Juni 2025, Iowa's News Now / YouTube) Der aktuelle Entwurf zur US-KI-Regulierung sieht vor, nur risikobehaftete Anwendungen streng zu kontrollieren. Über die Einordnung in riskante oder harmlose Kategorien soll eine neue Bundesbehörde entscheiden – das Office for Artificial Intelligence Safety. Sie bewertet laufend, welche Modelle potenziell gefährlich sind, und kann Regeln flexibel anpassen. Doch gerade bei besonders leistungsstarker KI sieht der Gesetzentwurf Übergangsfristen von bis zu zehn Jahren vor. In dieser Zeit sollen keine harten Auflagen wie Zulassungen oder Haftungspflichten greifen. Kritiker werten das als faktischen Freifahrtschein für große KI-Unternehmen, die so weiterhin weitgehend unreguliert agieren könnten, während sich die Technik rasant weiterentwickelt. Der Gesetzesentwurfs ist nicht offen hervorgehoben, sondern als kleiner Teil des "Big, Beautiful Bill" in komplexen Formulierungen und technischen Detailregelungen eingebettet – vermutlich aus politischem Kalkül. Würde explizit kommuniziert, dass besonders leistungsstarke KI-Modelle für bis zu zehn Jahre von verbindlicher Regulierung ausgenommen sind, könnte das breite öffentliche Kritik auslösen. Indem der Entwurf mit starken Worten wie „Sicherheit“, „Transparenz“ und „Schutz“ wirbt, entsteht der Eindruck entschlossener Regulierung – obwohl die entscheidenden Pflichten für viele Akteure erst stark verzögert greifen würden. Diese gestaffelte Umsetzung ist wohl ein Kompromiss zwischen politischem Gestaltungswillen und dem Einfluss großer Tech-Unternehmen, die Regulierung zwar akzeptieren, aber zu ihren Bedingungen.
|
Überwachung
![]() ↑ How Governments Spy On Protestors—And How To Avoid It | Incognito Mode | WIRED (April 2025, YouTube) Regierungen weltweit nutzen ausgeklügelte Überwachungstechnologien, um Protestierende zu überwachen. Dazu gehören Gesichtserkennung, Social-Media-Analysen und Mobilfunkortung, die oft ohne transparente rechtliche Grundlage eingesetzt werden. Solche Methoden können die Privatsphäre massiv verletzen und Aktivismus einschränken. Um sich zu schützen, empfehlen Experten, verschlüsselte Kommunikationsmittel wie Signal zu nutzen, Gesichtsmasken zu tragen und Smartphones in den Flugmodus zu schalten, um Tracking zu erschweren. Auch das Vermeiden von Social-Media-Posts während Protesten und das Nutzen anonymer Geräte sind hilfreich. Diese Maßnahmen können helfen, die eigene Identität zu schützen und die Freiheit des Protests zu wahren. |
Künstliche Intelligenz & Politik
![]() ↑ ‘Foolish’: Trump’s fraud busted by Yuval Noah Harari in Ari Melber’s hourlong interview (Juni 2025, MSNBC / YouTube) In einer einstündigen Unterhaltung mit Ari Melber auf MSNBC analysiert der Historiker Yuval Noah Harari die politischen Strategien und Täuschungsmanöver von Donald Trump. Harari beschreibt Trumps Weltanschauung als eine, in der Stärke über Schwäche triumphiert, und vergleicht dessen Politik mit mittelalterlichen Machtspielen. Er kritisiert Trumps Verbreitung von Desinformation, wie die absurde Behauptung über Haustiere, als Taktik zur Anstachelung von Ängsten vor Einwanderung. Harari betont die Gefahren solcher Narrative und plädiert für Gesetze gegen manipulative KI und Bots. |
Bonus-Tracks
![]() ↑ Robin Williams' Speech | Good Will Hunting | Max (1997, Max / YouTube) ![]() ↑ chill mix with Japanese grandpa at a stationery shop l The Shoten 006 l michika l house afro tribal (Juni 2025, YouTube) ![]() ↑ TFS BRAINDROPS live from GOODY GOODY GUMDROPS Film (Januar 2022, YouTube) |
© 2001-2025 | Über Dirk | Datenschutz | Impressum |